Energiesparpaket für die steirische Landesverwaltung wird erarbeitet

Im Auftrag des Klimakabinetts:

Graz, am 26. Juli 2022.- Es ist ein Gebot der Stunde, sorgsam mit Energie umzugehen und auf allen Ebenen Einsparungen vorzunehmen. Nicht nur um das ambitionierte Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 zu erreichen, sondern auch um gut durch den Winter (Energiekrise durch den Ukraine-Konflikt) zu kommen. Daher hat das Klimakabinett beschlossen, dass bis 31. August ein Energiesparpaket für die gesamte Landesverwaltung erarbeitet werden soll. Davon erwartet man sich bis zu 15 Prozent Einsparungspotential.

Mit der Verankerung von Klimaschutz - und damit verbunden auch Energieeffizienz - als Querschnittsmaterie über alle Ressorts hinweg und der Einrichtung des Klimakabinetts war die Steiermark schon Anfang 2020 Vorreiter im Bundesländervergleich. Seitdem wurden viele neue Projekte und Maßnahmen auf den Weg gebracht und es zeigt sich immer deutlicher, wie wichtig dieser Schritt war. Mit dem 40 Millionen Euro schweren Klimafonds und dem kürzlich vorgestellten Energieeffizienz-Investitionspaket, das zusätzlich mit 46,5 Millionen Euro ausgestattet ist, fließen in dieser Legislaturperiode insgesamt mehr als 85 Millionen Euro in Investitionen für eine klimaneutrale, energieeffiziente Landesverwaltung.

Zusätzlicher Plan für kurzfristige Energiesparmaßnahmen beauftragt
Ergänzend zu diesen langfristig angelegten Investitionspaketen, die vom Fuhrpark bis hin zur Photovoltaik-Offensive reichen, hat das Klimakabinett nun die Erarbeitung eines Energiesparpakets für den kommenden Winter beschlossen. Bis 31. August werden die Expertinnen und Experten der Abteilung 15 einen Maßnahmenkatalog für die steirische Landesverwaltung entwickeln, der bis zu 15 Prozent Energieeinsparungen bringen soll. Der Fokus liegt dabei ganz klar darauf, dass die Schritte rasch umsetzbar sind und keine zusätzlichen großen Investitionen benötigen. Damit nimmt das Land Steiermark auch eine wichtige Vorbildwirkung ein, denn es ist das Gebot der Stunde, dass alle Ebenen - von der Wirtschaft, über den öffentlichen Sektor bis hin zu den Steirerinnen und Steirern - gemeinsam Energie einsparen.

Statements:
Landeshauptmann Christopher Drexler: „Energiesparen ist ein Gebot der Stunde. Als Land Steiermark wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen. Wir setzen bisher schon auf unterschiedliche Maßnahmen um die Energieeffizienz zu steigern und wollen in der Landesverwaltung gemeinsam noch weitere Energiesparpotentiale heben."

Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang:
„Als Landesregierung wollen auch wir unserer Verantwortung nachkommen, weshalb wir nun ein Energiesparpaket erarbeiten lassen. Für mich ist es ein Gebot der Stunde als Land Steiermark diesen Beitrag zu leisten."

Landesrätin Ursula Lackner - Vorsitzende des Klimakabinetts:
„Jede eingesparte Kilowattstunde ist nicht nur gut für das Klima, sondern kann auch eingespeichert werden und bringt uns damit gut über den Winter. Deswegen setzen wir - neben den langfristigen Investitionen in eine klimaneutrale Landesverwaltung auch auf einen Energiesparplan ab dem Herbst, mit dem wir bis zu 15 Prozent des Energieverbrauchs einsparen können."

Landesrat Hans Seitinger: 
„Die Energiewirtschaft ruft nach einem großen Sinneswandel. Unser Land wird hierbei mit gutem Beispiel vorangehen."

Graz, am 26. Juli 2022

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999  und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at  zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).